Aktuelles
Austauschprogramm für Frankreich – PEF
Das französische Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten hat über die Französische Botschaft in Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), ein neues Programme d’Études en France (PEF) für deutsche Studierende im zweiten Jahr ihres Bachelor-Abschlusses gestartet. Dieses Programm richtet sich an Studierende, für die Französisch eine wichtige Rolle spielt und ermöglicht es, mit einem Stipendium, ein Semester an einer von vier französischen Universitäten zu verbringen.
https://www.institutfrancais.de/deutschland/bildung/studium/austauschprogramm-fuer-frankreich-programme-detudes-france
Bewerbungsschluss ist der 11.04.2022
Das Büro Campus France organisiert eine kurze Online-Informationsveranstaltung zum Stipendienprogramm: Dienstag, 5. April, 18 Uhr (ca. 30 min), bei der die Fragen interessierter Studierender/Lehrender beantwortet werden sollen:
Zoom-Meeting-ID: 820 7997 3604
Zoom-Passwort: Xp0dzM
Weitere Informationen und Bewerbung: daad.de/go/stipd57589660
Ausschreibung des Prix Germaine de Staël 2022
Bewerbungsfrist: 31. März 2022
Unter neuen Voraussetzungen setzt der Frankoromanistenverband gemeinsam mit der Französischen Botschaft auch im Jahr 2022 die Tradition fort, den Prix Germaine de Staël auszuschreiben. Die Preisverleihung wird im Rahmen des XIII. Kongresses des Frankoromanistenverbands zum Thema „Populaire! Populär?“ erfolgen. Der Kongress findet vom 21.–24. September 2022 an der Universität Wien statt. Wir bitten, der Ersten Vorsitzenden des Frankoromanistenverbands Bewerbungen bis zum 31. März 2022 zukommen zu lassen. [weiterlesen]
Les bonnes idées – De l’école à la fac !
Bewerbungsfrist: 31. März 2022
Nicht nur pandemiebedingt zeichnet sich an vielen Universitäten eine sinkende Nachfrage französischbezogener Studiengänge ab. Viele Universitäten haben gute Ideen und Initiativen entwickelt, um das Französische dort aufblühen zu lassen, wo es aufkeimt: an den Schulen. Wir möchten unsere Verbandsöffentlichkeit dafür nutzen, uns über gute Ideen in der Zusammenarbeit mit Schulen auszutauschen – und schreiben dafür erstmals 2022 den Preis Les bonnes idées – de l’école à la fac aus.
Bewerben können sich alle Verbandsmitglieder. [weiterlesen]
Stellungnahme des Vorstands zur Diskussion um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Der Vorstand des Frankoromanistenverbands möchte dazu beitragen, dass die Diskussion um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz, verknüpft mit dem Hashtag #IchBinHanna, weitergeht und auch in unserem Verband ein Forum findet. Monenda des WissZeitVG und seiner Anwendung sollten im Bewusstsein gehalten werden und durch die Verbandsmitglieder im wechselseitigen Austausch und an Ihren Institutionen vorangebracht werden.
Wir möchten drei Denkanstöße in die Diskussion bringen: [Weiterlesen]
13. Kongress des Frankoromanistenverbands
Der 13. Kongress des Frankoromanistenverbands findet vom 21.–23. September 2022 unter dem Motto Populaire! Populär? an der Universität Wien statt.
Die Liste der angenommenen Sektionen ist ab sofort auf der Kongresswebseite der Universität Wien zu finden.
Neues Studienprogramm
Das französische Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten startet über die Französische Botschaft in Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), ein neues Programme d’Études en France (PEF). Es richtet sich an deutsche Studierende im zweiten Bachelorjahr, für die Französisch eine wichtige Rolle spielt und ermöglicht ihnen einen ersten Studienaufenthalt in Frankreich. Vier Partner-Universitäten stehen zur Auswahl (Université de Picardie Jules Verne, Université de Lille, Université de Nantes oder Université Toulouse Jean Jaurès).
Bewerbungszeitraum: 22. Januar bis 12. April 2021
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des FRV verlieh die französische Botschafterin Anne-Marie Descôtes den Prix Germaine de Staël an die beiden jungen Wissenschaftlerinnen Annika Haß und Verena Weiland.
Hier geht es zum Tweet der französischen Botschaft.
Auszüge aus der Rede der französischen Botschafterin können Sie hier als Video ansehen.
Forum NFDI
Der Frankoromanistenverband hat sich, wie bereits der Deutsche Romanistenverband, dem Geisteswissenschaftlichen Forum NFDI (Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur) angeschlossen.